Kernfusion im Kugelreaktor
Theorie Aufbau Methodik Ergebnisse Anwendungen
Kernfusion Sonne Beschleunigung von Ionen Vakuumkammer Wolfram- Elektroden Poissor Fusion Fusor as neutron source

Anwendungen

 

Fusor- FarnsworthAuch wenn die bisher erzeugte Energie in unserem System bei weitem nicht ausreichend ist ein funktionsfähiges Kraftwerk zu bauen, war die Tatsache, dass eine wirtschaftliche Erzeugung nutzbarer Energie durch IEC-Fusion nicht vollkommen ausgeschlossen ist, stets inspirierend.

So hat der Physiker Bussard 1983 ein Konzept vorgestellt, bei dem die Innere Gitterkugel des Inertial Electrostatic Confinement Verfahrens durch eine Elektronenwolke ersetzt wird.
Bei diesem speziellem Konzept, Polywell genannt, werden Elektronen auf speziellen Magnetfeldlinien zum Zentrum des Reaktors gelenkt und bilden eine Elektronenwolke. Zu dieser Elektronenwolke werden dann in einem dynamischen Prozess Deuteriumionen, wie beim herkömmlichen IEC-Verfahren, hinbeschleunigt. Der Vorteil dieser Polywelltechnik besteht in der viel höheren Plasmatemperatur, da die "innere Gitterkugel quasi virtuell aus keinem festen Material besteht und nicht schmelzen kann (weitere Informationen hierzu: http://en.wikipedia.org/wiki/Polywell). Weitere Informationen zum aktuellen Forschungsstand des IEC-Verfahrens zur Energiegewinnung finden sie auch auf der Website des Universität Wisconsin (USA): http://iec.neep.wisc.edu/index.php

Das IEC-Konzept bietet reizvolle Chancen zur Fusionsforschung und praktischen Verwendung:
Es bestehen Möglichkeiten zur kommerziellen Anwendung als portable Neutronenquelle, die im Gegensatz zu strahlenden Präparaten abschaltbar und regulierbar ist. Die von uns neu entwickelte Ionisationstechnik mit sphärischer Filamentdrahtbespannung ermöglicht eine Effizienz steigernde Beeinflussung der Fusionsplasmen.
Durch eine solche Neutronenquelle können Neutronendetektoren geeicht, oder Materialien analysiert werden. So bestehen z.B. durch eine "IEC-Neutronenaktivierungsanalyse" neuartige Möglichkeiten zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Elementen in chemischen Verbindungen.