Gitterkathode
              Wie durch das rote Glühen der Gitterkathode, kommt es durch 
              den Beschuss mit bis zu 30kV beschleunigten Ionen bei hohen Ionenströmen 
              zu einer starken Aufheizung des Materials. Die Wärmeenergie 
              kann aufgrund der geringen Gasdichte und deren enormer Temperatur 
              nur über die Halterung und durch Schwarzkörperstrahlung 
              abgeführt werden. Die hierbei herrschende Materialtemperatur 
              liegt je nach Betriebszustand des Reaktors deutlich über den 
              Schmelzpunkten herkömmlicher Metalle und Stahllegierungen. 
            
            
               
                  | 
                  | 
                  Daher 
                    wurde die Kathode aus Wolfram gefertigt, dem Element mit dem 
                    höchsten Schmelzpunkt aller Reinmetalle (3422°C). 
                     
                    Die Halterung wurde aus ebenfalls hoch schmelzendem Tantal 
                    gefertigt (Schmelzpunkt: 3017°C), das im Vergleich zu 
                    Wolfram relativ weich ist und sich gut mechanisch bearbeiten 
                    lässt  
                     
                    Da die Halterung der Kathode auch gleichzeitig als Hochspannungszuführung 
                    dient, wurde sie gegenüber der Reaktorwand und Gitteranode 
                    durch ein System aus ineinander steckbaren Keramikröhrchen 
                    isoliert.  | 
              
               
                Hochspannungsdurchführung  | 
                Gitterkathode 
                    in Mitte der Vakuumkammer  | 
                  | 
              
            
            Gitteranode mit sphärischer 
              Filamentdrahtbespannung
              Als große Besonderheiten verfügt die Kathode über 
              einen zur Gitterstruktur parallel gespannten Filamentdraht der sowohl 
              über die vertikalen als auch horizontalen Drahtabschnitte läuft 
              und durch Keramikabstandshalter stufenweise geführt wird.
              Die Kathode wurde aus einer 1mm starken X5CrNi18-10 Legierung gefertigt, 
              da sich dieser Stahl durch seine gute plastische Verformbarkeit 
              und Schweißbarkeit auszeichnet.
            
               
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                Diskussion 
                    für weitere Vorgehensweise  | 
                Gitteranode 
                    mit Keramikabstandhalter  | 
                Filamentdrahtbespannung  | 
              
            
             Die Gitteranode ist außen mit einem elektrisch isolierten 
              Filamentdraht bespannt und an Keramik Abstandshaltern befestigt.
            
               
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                Gitteranode 
                    eingelegt in Vakuumhalbkugel  | 
                Gitteranode 
                    mit angeschlossener Stromzufuhr  | 
                Blick 
                    zur Hochspannungsdurchführung  |